Karnak

Karnak
Kạrnak,
 
oberägyptisches Dorf am Ostufer des Nils, das mit dem 3 km entfernten Luxor über dem Ostteil der altägyptischen Hauptstadt Theben liegt. Die drei Tempelkomplexe von Karnak nahmen den nördlichen Teil von Theben-Ost ein. Hauptheiligtum ist der große Tempel für den Reichsgott Amun aus der 18. Dynastie mit der Festhalle Thutmosis' III. (20 Säulen und 32 Pfeiler mit zeltartig erhöhtem Mittelteil) und dem 6. Pylon vor dem Hof mit geringen Resten des Tempels des Mittleren Reichs, in der 19. Dynastie um den Großen Säulensaal (134 Säulen in 16 Reihen auf 5 408 m2 Fläche), in der Spätzeit um die heutige Fassade (1. Pylon) erweitert. In den vorgelagerten Hof sind u. a. ein Tempel Ramses' III. und die Halle des Taharka, von der nur noch eine Säule ganz erhalten ist, integriert. Der Amuntempel ist großräumig mit einer Ziegelmauer umwallt, innerhalb der Umwallung weitere vier Pylone (Teil der Prozessionsstraße), der heilige See u. a. Anlagen, insbesondere der klassischen Tempel des Chons, dessen Bau unter Ramses III. begonnen wurde, und der Tempel des Ptah. Außerhalb der Umwallung entstanden in der 18. Dynastie eine eigene Tempelanlage für die Göttin Mut, ferner eine Anlage für den Gott Month und ein Atontempel des Echnaton. In den Pylonen sind Tausende von Blöcken aus früheren Heiligtümern verbaut, darunter von dem Atontempel und von einer jetzt wieder errichteten Stationskapelle (»Kiosk«) Sesostris' I. Amun- und Muttempel waren durch eine Widder-Sphinx-Allee miteinander verbunden, eine weitere Allee führte zur Anlegestelle am Nil und eine Sphinxallee zum Tempel von Luxor. Von den vielen Obelisken, die im Neuen Reich aufgestellt wurden, steht nur noch je einer von Thutmosis I. und Hatschepsut. Von den Statuen von Göttern, Königen und Beamten befinden sich die meisten in Kairo (Ägyptisches Museum), andere Funde im Museum von Luxor. Der noch zum großen Teil erhaltene Reliefschmuck der Wände des großen Säulensaals zeigt innen kulturelle Szenen, außen Darstellungen aus Kriegszügen der Pharaonen; detailreiche Reliefs bedecken die Wände des Chonstempels und des Ipetheiligtums an seiner Westseite; nur noch in Spuren sichtbar ist die bunte Bemalung von Säulen, Wänden und Decken.
 
 
Die Ritualszenen auf der Umfassungsmauer Ramses' II. in K., bearb. v. W. Helck (1968);
 K. Michalowski u. A. Dziewanowski: K. (a. d. Poln., Wien 1970);
 
K., Ägypten. Anatomie eines Tempels, bearb. v. J.-C. Golvin u. J.-C. Goyon, Ausst.-Kat. Museum für Ur- u. Frühgesch. Freiburg i. Br. (a. d. Frz., 1990);
 H. Sternberg-el-Hotabi: Der Propylon des Month-Tempels in K.-Nord (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karnak — Karnak in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Kárnak — Karnak in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • KARNAK — Derrière leurs hautes enceintes de brique crue, les monuments de Karnak, qui couvrent plus de 100 hectares sur la rive orientale du Nil, constituent encore l’ensemble monumental le plus imposant d’Égypte. Pourtant, jusqu’au milieu du XIXe siècle… …   Encyclopédie Universelle

  • Karnak — (al Karnak,الكرنك, ciudad fortificada ) es una pequeña población de Egipto, cercana a la antigua Tebas. Está situada a unos 3 kilómetros al norte del templo de Luxor, cerca de la orilla del río Nilo. Es famosa en todo el mundo por albergar el… …   Enciclopedia Universal

  • Karnak — Karnak, IL U.S. village in Illinois Population (2000): 619 Housing Units (2000): 293 Land area (2000): 1.813181 sq. miles (4.696116 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.813181 sq. miles (4.696116 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Karnak, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 619 Housing Units (2000): 293 Land area (2000): 1.813181 sq. miles (4.696116 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.813181 sq. miles (4.696116 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Karnak — Karnak. 1) K. (Karnak Logone), Hauptstadt der nordafrik. Landsch. Logone (Sudan, Kamerun), 12 15.000 E. – 2) Ägypt. Dorf bei dem alten Theben, r. am Nil; Ammontempel (in den Ruinen 1903 4 durch Legrain Statuenfund) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karnak — Karnak, 1) Dorf auf den Ruinen des alten Theben (s.d.) in Oberägypten; 2) (K. Logone), Hauptstadt der zum Reiche Bornu gehörenden Landschaft Logone (Inner Afrika), liegt am Serbenel u. hat 15,000 Ew., welche u.a. sehr schöne Kleiderstoffe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karnak — Karnak, Dorf im Distrikt Luksor der ägypt. Provinz (Mudirieh) Kena, unter 42°57 nördl. Br., am rechten Nilufer, den Ruinen des alten Theben gegenüber, mit (1897) 9095 Einw. Unter den berühmten, teilweise wohlerhaltenen altägyptischen Tempelbauten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karnak — Kàrnak m DEFINICIJA selo na I obali Nila na putu za Luxor, leži na ruševinama drevnoga grada Tebe prema kojem se zove hram Amona …   Hrvatski jezični portal

  • Karnak — [kär′nak΄] village in S Egypt, on the Nile: site of ancient Thebes …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”